
Antimilitarismus
Was können wir von Karl Liebknecht für unseren heutigen Kampf gegen den deutschen Militarismus lernen? – Ein Beitrag der Kommunistischen Jugend
Was können wir von Karl Liebknecht für unseren heutigen Kampf gegen den deutschen Militarismus lernen? – Ein Beitrag der Kommunistischen Jugend
Vor 100 Jahren wurden während der revolutionären Kämpfe in Deutschland Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht von faschistischen Freikorps, unter Federführung von SPD-Reichswehrminister Noske ermordet. Mit ihnen wurden tausende ArbeiterInnen, RevolutionärInnen und KommunistInnen, gefangen genommen, gefoltert und getötet, welche seit dem…
Im Juni begannen wir mit unserer Antimilitarisierungs-Kampagne. Ausschlaggebend war die zunehmende innere und äußere Aufrüstung. Überall wo wir waren konnten wir viele Diskussionen führen. Es ist aufgefallen, wie groß das Interesse an den Aktionen und die Empörung über die zunehmende…
Was ist Krieg? Ob in Schulbüchern, der Tagesschau oder Guido-Knopp-Dokus – Krieg wird regelmäßig als „Unglück“ oder „Katastrophe“ dargestellt. Kriege erscheinen als etwas Unergründbares, in das die Menschheit regelmäßig „hineinschlittert“. Dementsprechend oberflächlich definiert die Bundeszentrale für politische Bildung (BPB) den…
Imperialistische Raubkriege als Kampf um die Neuaufteilung der Welt und unsere antimilitaristischen Aufgaben Einleitung Steht der Dritte Weltkrieg vor der Tür? Am 24. November schießt die türkische Luftwaffe ein russisches Flugzeug ab, das sich nach ihren Angaben 17 Sekunden im…
Ein Diskussionsbeitrag von Hans Kippenberger Vorbemerkungen 1. Einleitung Der nachfolgende Diskussionsbeitrag von Hans Kippenberger versucht die konkreten Erfahrungen der G7-Gipfelproteste vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklung der modernen imperialistischen Kriegsführung zu reflektieren und…