komaufbau

komaufbau

Die Frau im Sozialismus

Ohne Befreiung der Frau kein Sozialismus – ohne Sozialismus keine Befreiung der Frau! Diese Parole, die von der russischen Kommunistin Alexandra Kollontai stammt, sagt schon viel aus über die Bedeutung und Beziehung von Frauenrevolution und sozialistischer Revolution. Teil der Broschüre:…

Die Arbeit im Sozialismus

In seinem Werk „Anteil der Arbeit an der Menschwerdung des Affen“, schreibt Friedrich Engels, die Arbeit sei „die erste Grundbedingung menschlichen Lebens, und zwar in einem solchen Grade, dass wir in gewissem Sinne sagen müssen: Sie hat den Menschen selbst…

Sozialistische Planwirtschaft

Planwirtschaft und sozialistische Demokratie sind eng miteinander verbunden. Das Eine ist vom Anderen nicht trennbar. Einem politischen System, das den Willen und die Interessen der absoluten Mehrheit der Bevölkerung zum Ausdruck bringt, kann nur ein Wirtschaftssystem entsprechen, das ihren Interessen…

Broschüre: Unsere Alternative Sozialismus!

Als KommunistInnen kämpfen wir gegen den Imperialismus, das kapitalistische System, welches ihm zugrunde liegt, und all seine Auswirkungen auf uns und die Natur. Diese Broschüre ist ein erster Schritt, die Umrisse einer positiven Vision eines sozialistischen Gesellschaftssystems zu formulieren, für…

Umweltkampf ist Klassenkampf!

Umwelt

Klimastreik – mit wem, gegen wen?

Angefangen mit Greta Thunbergs Protesten in Schweden hat die Bewegung Fridays for Future das politische Leben in Europa in diesem Jahr geprägt wie keine andere Bewegung. Es ist eine Jugendbewegung und eine Protestbewegung; die klare Stellungnahme von Millionen, dass sie die Zerstörung der Umwelt durch die kapitalistische Produktionsweise nicht weiter akzeptieren.

Es lebe der Widerstand der YPJ!

Die mutigen Kämpferinnen der YPJ erkämpften mehr als ein Territorium. Sie haben die Bevölkerung der kurdischen Gebiete in Rojava vom Schrecken des islamischen Terrors befreit und die islamischen Fundamentalisten entmachtet. Jahrelang hatte der Islamische Staat Frauen in die Privatsphäre verbannt, über ihre Körper verfügt und Gewalttaten an den Körpern von Kämpferinnen öffentlich zur Schau gestellt. In den heute befreiten Gebieten nehmen Frauen am öffentlichen Leben teil, sie gestalten die Gesellschaft.