Kommunismus #14 – März 2019
Die Frau im Kapitalismus - Die Gleichberechtigung der Arbeiterin als Klassenfrage
Die räumliche Struktur der Klassengesellschaft in Deutschland
Die räumliche Struktur der Klassengesellschaft in Deutschland
Struktur der ArbeiterInnenklasse in Deutschland
Seit dem Karl Marx und Friedrich Engels vor über 150 Jahren die grundlegenden Ökonomische Gesetze des Kapitalismus analysiert haben, hat sich die Gesellschaft stark verändert. Und doch bieten uns ihre Analysen auch heute eine wissenschaftliche Herangehensweise zum Verständnis der Gesellschaft und der Lage der verschiedenen Klassen in ihr. Dabei muss klar sein, dass die Definitionen, Erklärungen und Einschätzungen von Marx und Engels nicht dogmatisch übernommen, sondern dialektisch angewendet und weiterentwickelt werden müssen. Neue Entwicklungen und Erscheinungen müssen analysiert und eingeordnet werden.
Der deutsche imperialistische Staatsapparat
Der deutsche Staat ist ein Instrument des deutschen Kapitals und insbesondere der deutschen Monopolbourgeoisie zur Ausbeutung der Lohnarbeit durch das Kapital – in einem umfassenden Sinne. Er hat die Aufgabe, ihre Herrschaft zu organisieren und aufrecht zu erhalten. Er stellt die Infrastruktur für die kapitalistische Wirtschaft bereit, sichert Produktion, Reproduktion und materielle Existenz der Arbeitskraft und agiert international im Interesse deutscher Weltmonopole (wirtschaftliche Rolle). Er organisiert die Vorherrschaft der bürgerlichen Ideologie in ihren verschiedenen Formen (ideologische Rolle). Er verteidigt die bürgerliche Ordnung militärisch und setzt die imperialistischen Ziele durch Krieg durch (militärische Rolle).1
Die Struktur des Kapitalismus in Deutschland
Wenn wir ernsthaft über den Sturz des Kapitalismus in Deutschland reden wollen, müssen wir diesen Kapitalismus sehr gut kennen. Wir müssen einschätzen können, welche Zweige der Wirtschaft heute von zentraler Bedeutung für das deutsche Kapital sind und welche an Bedeutung zunehmen werden. Wo ist das Kapital besonders angreifbar? Wo ist die ArbeiterInnenklasse konzentriert, wo wird sie es in Zukunft sein? Gibt es in Deutschland die Bauern noch als eigenständige Klasse? Wie ist das deutsche Finanzkapital international aufgestellt?
Kommunismus #13 – Nov 2018
1. Kapitalismus
2. Staat
3. ArbeiterInnenklasse
2. Staat
3. ArbeiterInnenklasse
Kommunismus #13 erschienen!
Unter welchen Bedingungen leben und kämpfen wir?
Erste Schritte zur Klassenanalyse
Im politischen Kampf sind wir laufend dazu gezwungen, Annahmen zu machen und Einschätzungen zu treffen....
Islamischer Fundamentalismus und Imperialismus
Teil 2: Europa – „Kampf der Kulturen“ oder Klassenkampf?
Mit dem Ende der Sowjetunion im Jahr 1990 verschwand das Feindbild der „roten, kinderfressenden Russen“,...
Kommunistische Massenarbeit
Notwendigkeit, Herausforderungen und strategische Ausrichtung
Für uns als KommunistInnen ist klar, dass zur Überwindung des imperialistischen Systems nicht weniger notwendig ist, als eine Revolution der...
Perspektive Sozialismus
Wo wollen wir hin im revolutionären Kampf?
In den letzten zehn Jahren ist der gesamte Erdball zum Schauplatz einer Welle von Massenprotesten, Streiks und Aufständen...
Kommunismus #12 – Juli 2018
1. Perspektive Sozialismus
2. Kommunistische Massenarbeit
3. Islamischer Fundamentalismus und Imperialismus - Teil 2
2. Kommunistische Massenarbeit
3. Islamischer Fundamentalismus und Imperialismus - Teil 2