Neuauflage der Texte „Grundlagen des Marxismus-Leninismus“ erschienen!

Wir freuen uns, euch die Neuauflage der Texte unseres beliebten Grundlagenbuches vorstellen zu können:

„Grundlagen des Marxismus-Leninismus“

Das komlette Buch kann hier online gelesen werden oder als gedruckte Hardcoverversion des Verlags Leo Jogiches über den Roter Stern Verlag bestellt werden.

Einzelne Texte als Kapitel zum online lesen:

Online bestellen:

Das komlette Buch kann als gedruckte Hardcoverversion des Verlags Leo Jogiches über den Roter Stern Verlag bestellt werden.

Einleitung:

Liebe Leser:innen,

das vorliegende Buch „Grundlagen des Marxismus-Leninismus“ soll der Aneignung der Grundlagen der kommunistischen Weltanschauung, des Marxismus-Leninismus dienen. In den einführenden Schulungen haben wir versucht, die Grundlagen der kommunistischen Ideologie verständlich wiederzugeben, ohne diese durch eine zu starke Vereinfachung zu verfälschen.

Die Grundlagen unserer Weltanschauung wurden im 19. und 20. Jahrhundert herausgearbeitet. Auf diesen allgemeinen Analysen der kapitalistischen Produktionsverhältnisse bauen wir auch heute noch auf. Dabei ist uns klar, dass wir diese Analysen entsprechend der gesellschaftlichen Veränderungen weiterentwickeln müssen. In die einführenden Schulungen sind deshalb auch neuere Analysen der sich verändernden Realität eingeflossen.

Der Marxismus-Leninismus setzt sich aus drei Bestandteilen zusammen: Dem historischen und dialektischen Materialismus, der politischen Ökonomie und dem wissenschaftlichen Sozialismus. Die einführenden Schulungen sollen einen Überblick über diese Gebiete geben. Wir beginnen mit dem dialektischen und historischen Materialismus, um die grundlegende wissenschaftliche Methode der Dialektik1 im Gegensatz zur Alltagsmethode der Metaphysik und ihre Anwendung auf die menschliche Gesellschaft kennen zu lernen (Kapitel 1 und 2). Es folgt das Patriarchat (Kapitel 3) als notwendige Ergänzung zu den klassischen Darstellungen des historischen Materialismus, wo es in der Regel nicht behandelt wird. Der Grund für die Aufnahme an dieser Stelle (beim historischen Materialismus) besteht darin, dass das Patriarchat Teil der gesellschaftlichen Basis ist. Die politische Ökonomie wird in Kapitalismus I (Ware und Wertgesetz), Imperialismus und Kapitalismus II behandelt (Kapitel 4 bis 6). Insbesondere die einführende Schulung Kapitalismus II, die letztlich den gesamten Inhalt vom Kapital Band 2 und 3 umfasst, soll und kann dabei nur einige Begriffe einführen. Den Inhalt muss man sich anhand weiterführender Texte wie z. B. durch die entsprechenden Kapitel im Lehrbuch der Politischen Ökonomie erarbeiten. Im Bereich des wissenschaftliche Sozialismus haben wir fünf Themen herausgegriffen: Die marxistische Lehre vom Staat (Kapitel 7) als eine Frage, an der sich wie schon Lenin in seinem Text „Staat und Revolution“ feststellte, die Revolution und der Reformismus trennen. Es folgen eine Einführung zum Sozialismus und Kommunismus (Kapitel 8) und in die nationale und koloniale Frage (Kapitel 9) sowie zum Faschismus (Kapitel 10). Außerdem haben wir eine einführende Schulung zum Umweltfrage aufgenommen (Kapitel 11), auch um an einem brennenden Thema aufzuzeigen, dass es sich hierbei nicht um eine klassenversöhnlerische „Menschheitsfrage“ sondern um eine Klassenfrage handelt. Was fehlt ist ein 12. Kapitel zur Partei neuen Typs, die ein Kernelement des Leninismus darstellt. Dazu gibt es die 32-seitige Broschüre „Ein Gespenst kehrt zurück … Kommunistische Partei im 21. Jahrhundert“. Da das Thema so zentral für unsere Politik ist, haben wir darauf verzichtet, die Broschüre auf eine Kapitellänge zu kürzen und hier erneut abzudrucken. Sie gehört aber inhaltlich zu den einführenden Schulungen und sollte spätestens am Ende der „Grundlagen des Marximus-Leninismus“ gelesen werden.

Mit der zweiten Auflage wurden alle Texte überarbeitet, Fehler und unscharfe Formulierungen korrigiert. Die Schulungen zu den Themen Patriarchat, Sozialismus und Faschismus wurden neu konzipiert und daher fast vollständig neu geschrieben.

Mit diesem Buch schaffen wir uns eine Grundlage, die von jeder Genossin und jedem Genossen mit dem Studium der klassischen Texte und Werke des Marxismus-Leninismus vertieft werden kann und muss. So ausgerüstet können wir die marxistische-leninistische Theorie auf die heutigen Verhältnisse anwenden und auf die Höhe der Zeit heben. Ergänzt wird das vorliegende Buch durch das Buch „Grundlagen kommunistischer Arbeit“, welches weitere Aspekte der revolutionären Praxis des Marxismus-Leninismus wie etwa der Kommunistischen Partei, Agitation und Propaganda sowie die verschiedenen Felder kommunistischer Massenarbeit behandelt.

Die einzelnen thematischen Schulungen in diesem Buch bilden dabei in sich geschlossene Sinnabschnitte, so dass sie einzeln gelesen werden können. Der Vollständigkeit halber ergeben sich dadurch leichte Überschneidungen zwischen einzelnen Schulungen. Die Frage der besten pädagogischen Reihenfolge für die Vermittlung der Grundlagen unserer Weltanschauung ist sehr alt und wurde unterschiedlich gelöst. Wir haben uns für diese Reihenfolge entschieden und empfehlen das Buch – jedenfalls beim ersten Durchgang – einmal von vorne nach hinten durchzuarbeiten. Später kann man gerne einzelne Abschnitte oder Kapitel herausnehmen und zusammen mit vertieften Literatur entsprechend seines eigenen Plans des Selbststudiums bearbeiten.

Am Ende jeder einführenden Schulung haben wir eine Reihe von Fragen für das Selbst- und Gruppenstudium angehängt, mit deren Hilfe sich die Inhalte der jeweiligen Themen erarbeiten lassen. Sie sind aber nur ein Hilfsmittel und ersetzen auf keinen Fall die eigenständige Bearbeitung durch ein Konspekt. Eine kommentierte Liste mit empfohlener Literatur weist auf Texte hin, mit denen sich der Inhalt weiter vertiefen lässt.

Mit Erscheinen der 1. Auflage haben wir einige Kritiken zu den Literaturempfehlungen erhalten, da wir dort z. B. auch Texte revisionistischer Autor:innen aufführen. Dazu ist zu sagen, dass eine Literaturempfehlung nicht bedeutet, dass jeder Gedanke und jedes Argument in dem entsprechenden Text richtig sein muss. Was richtig und was gegebenenfalls falsch ist, müsst ihr schon (kollektiv) selbst herausfinden. Auch z. B. revisionistische oder andere bürgerliche Autor:innen haben richtige Gedanken entwickelt. Der Marxismus-Leninismus ist eben auch kein Schema von Lehrsätzen, die man nur auswendig lernen müsste. Vielmehr liefert er uns die wissenschaftliche Methode mit deren Hilfe wir die uns umgebende Gesellschaft verstehen und verändern können. Aber wie das zu geschehen hat, erfordert eigenständige Gedankenarbeit. Trotz dieser notwendigen Klarstellung ist es schon so, dass in der empfohlenen Literatur überwiegend entweder richtige Gedanken entwickelt werden oder es wird ein brauchbarer Überblick gegeben.

Wir hoffen, dass diese einführenden Schulungen dabei helfen können, auch in die etwas schwierigeren Teile der marxistisch-leninistischen Theorie einzusteigen, sich ein Verständnis zu erarbeiten und sie anzuwenden. Über Kritiken und Rückmeldungen zur 2. Auflage würden wir uns freuen, damit dieses Buch in Zukunft weiter verbessert werden kann und neue Generationen von Kommunist:innen sich damit die notwendige Theorie aneignen können.

Redaktionskollektiv Verlag Leo Jogiches

1Die Begriffe werden in den folgenden Kapiteln erklärt.

Diesen Beitrag teilen: