Schlagwort ArbeiterInnenklasse

Resolution: Für den Aufbau einer revolutionären und kämpferischen Arbeiter:innenbewegung!

Parallel zum Wiederaufbau der Kommunistischen Partei als notwendiges Kampfinstrument der Arbeiter:innenklasse, kämpfen wir für den Aufbau einer mit ihr untrennbar verbundenen revolutionären und kämpferischen Arbeiter:innenbewegung. Nur das Zusammenspiel von Kommunistischer Partei und organisierter Arbeiter:innenbewegung wird die Voraussetzungen zur revolutionären Überwindung…

Gemeinsam und entschlossen für unsere Interessen als Klasse kämpfen!

Mieten, Klima, Verkehr, Landwirtschaft, Altersarmut. Auf Grund einer ganzen Reihe von gesellschaftlichen Fragen existieren oder entstehen zur Zeit soziale Bewegungen in Deutschland. Sicher die Bewegungen, die Klassenkämpfe von unten und die damit verbundenen Kämpfe mit Staat und Kapital sind von…

Die Arbeit im Sozialismus

In seinem Werk „Anteil der Arbeit an der Menschwerdung des Affen“, schreibt Friedrich Engels, die Arbeit sei „die erste Grundbedingung menschlichen Lebens, und zwar in einem solchen Grade, dass wir in gewissem Sinne sagen müssen: Sie hat den Menschen selbst…

Aktionsbericht 1. Mai 2019: Als Klasse organisiert Kämpfen!

In diesem Jahr beteiligten wir uns am 1. Mai mit unserem zentralen Transparent "In Schule, Uni, Viertel und Betrieb: Als Klasse organisiert Kämpfen!" an zahlreichen Demonstrationen in verschiedenen Städten. Der 1. Mai viel in diesem Jahr mit dem fünften Jahrestag unserer Organisation und der Verkündung unseres 2. Kongresses zusammen.

Kommunismus #14 – März 2019

Die Frau im Kapitalismus - Die Gleichberechtigung der Arbeiterin als Klassenfrage
Die räumliche Struktur der Klassengesellschaft in Deutschland

Struktur der ArbeiterInnenklasse in Deutschland

Seit dem Karl Marx und Friedrich Engels vor über 150 Jahren die grundlegenden Ökonomische Gesetze des Kapitalismus analysiert haben, hat sich die Gesellschaft stark verändert. Und doch bieten uns ihre Analysen auch heute eine wissenschaftliche Herangehensweise zum Verständnis der Gesellschaft und der Lage der verschiedenen Klassen in ihr. Dabei muss klar sein, dass die Definitionen, Erklärungen und Einschätzungen von Marx und Engels nicht dogmatisch übernommen, sondern dialektisch angewendet und weiterentwickelt werden müssen. Neue Entwicklungen und Erscheinungen müssen analysiert und eingeordnet werden.